Hallo, guten Tag und danke für Ihren virtuellen Besuch hier bei unserem Blog.
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Olaf Lilie und ich bin seit 2016 Technischer Betriebsleiter bei den Baustoffwerken Havelland. Was meine Aufgaben sind, worauf es meiner Meinung nach in Führungspositionen ankommt und warum ich so gerne hier arbeite, darauf möchte ich etwas genauer eingehen.
Mein Weg zu den BWH und meine tägliche Verantwortung
Was tut eigentlich ein Betriebsleiter? Nun, als Technischer Betriebsleiter bin ich sozusagen der oberste Schirmherr des Betriebs. Ich kümmere mich um die Produktionsplanung, stehe in Kontakt mit Zulieferern und feile stets an der strategischen, d. h. langfristigen, Ausrichtung unseres Unternehmens. Eine meiner Hauptaufgaben ist es, Verbesserungsmöglichkeiten ausfindig zu machen. Worin sollten wir investieren? Wie können wir Energie effizienter nutzen? Das sind Fragen, die mich fast täglich beschäftigen. Investitionen in die Zukunft sind auch die Ausbildung junger Menschen und die Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Vorstellungsgespräche übernehme ich gerne persönlich.
Außerdem fallen Bauprojekte in meine Zuständigkeit. So habe ich beispielsweise den Bau der neuen Porit-Werkshalle vollständig koordiniert.
Sie sehen, der Kern meiner Tätigkeit besteht zum einen darin, ausschlaggebende Entscheidungen entweder zu treffen oder vorzubereiten und zum anderen darin, für einen reibungslosen Arbeitsalltag zu sorgen.
Mein eigener Werdegang begann mit einem Studium als Ingenieur für Baustofftechnologie. Seit ich vor vielen Jahren zum ersten Mal in einem anderen Porenbetonunternehmen als Schichtleiter anfing, war ich die meiste Zeit meines Lebens in leitenden Funktionen tätig. Ich wurde Produktionsleiter und schließlich technischer Leiter. Immer jedoch war ich für Produktionsbereiche zuständig. Über persönliche Kontakte, Engagement im Betrieb und kleine Zufälle fand ich eines Tages den Weg zu den Baustoffwerken Havelland. Dort erhielt ich das Angebot, als Betriebsleiter zu arbeiten. Eine Gelegenheit, die ich mir nicht entgehen ließ, nachdem ich die BWH etwas kennengelernt hatte. Später mehr dazu, warum das eine meiner besten Entscheidungen überhaupt war.
Als Vorgesetzter
Mir direkt unterstellt sind die beiden Produktionsleiter, jeweils für den Bereich Kalksandstein und für Porenbeton. Das sind Fabian Schräne und Dennis Mombrai, die kürzlich ebenfalls im Blog hier auf unserer Website vorgestellt wurden. Hierarchisch über mir sind nur die beiden Geschäftsführer.
Als Technischer Betriebsleiter bin ich auch Vorgesetzter aller anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion und bin sowohl verantwortlich als auch Ansprechpartner für sie. Dabei halte ich nichts davon, einfach nur „der Boss“ zu sein. Es macht meiner Erfahrung nach keinen Sinn, sich als Befehlender zu sehen. Ich möchte die Leute mitnehmen, sie in meine Entscheidungsprozesse einbeziehen. Nur so kann ich mir sicher sein, wirklich die beste Entscheidung zu treffen. Zwar verstehe ich etwas von allen Produktionsschritten – aber der Mitarbeiter weiß es eben am besten. Deshalb spreche ich möglichst viel mit unseren Mitarbeitern, bis ich zu jeder Problemstellung sowohl meine organisatorische Sichtweise als auch die der täglichen Praxis verstanden habe.
Das gleiche Prinzip gilt auch im Alltag: Wenn ein Mitarbeiter eine eigene Herangehensweise für eine Aufgabenstellung hat, dann sehe ich keinen Grund, ihm von vornherein einen bestimmten Lösungsweg vorzugeben. Ist doch Hilfe nötig, bin ich natürlich zur Stelle.
Persönliches und das Umfeld auf der Arbeit
Familiär – das ist eines der ersten Wörter, die mir zu den BWH einfallen. Ich habe früher in größeren Konzernen gearbeitet, und der Unterschied könnte kaum klarer sein. Hier bei den BWH gelten Werte, die den Menschen priorisieren.
„Wir sind sozial eingestellt.“ Für viele Unternehmen ist das nur eine Floskel. Doch dass man diesen Satz auch wirklich leben kann und wie viel das wert ist, habe ich hautnah bei den BWH erlebt. Hier herrscht eine flache Hierarchie mit wenigen, übersichtlichen Abstufungen. Die Entscheidungswege sind kurz, deswegen werden gute Ideen einer einzelnen Person oft auch tatsächlich umgesetzt, statt in Bürokratie verloren zu gehen. Jeder kann wirklich etwas bewirken und zur Verbesserung des Unternehmens beitragen. Viele Aufgaben können nach kurzer Rücksprache eigenverantwortlich erledigt werden.
Bei uns ist der Mitarbeiter das höchste Gut. Das meinen wir auch so. Daher ist es für uns ganz normal, dass sich bei den BWH alle auf Augenhöhe begegnen. Ob die Produktionsleiter miteinander reden oder der Mitarbeiter in der Fertigung mit einem Geschäftsführer spricht, die Atmosphäre ist freundlich und ehrlich. Und wenn es mal Schwierigkeiten gibt – sei es bei der Arbeit oder auch persönlicher Natur – helfen wir einander.
Ich äußere mich guten Gewissens so positiv über die BWH – weil sie eben wirklich so sind. Daher bin ich stolz, als Betriebsleiter Verantwortung zu übernehmen und komme jeden Tag wieder gern hierher.
Haben Sie vielen Dank, dass Sie mir Ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Ihr
Olaf Lilie
Betriebsleiter Baustoffwerke Havelland
Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG
Veltener Straße 12-13
16515 Oranienburg
Geschäftsführung:
Christian Bertmaring | Wolfgang Giek
Veltener Straße 12-13
16515 Oranienburg